Archiv
Herbstjugendpokal 2024 in Bitterfeld durchgeführt
Am 21. September fand bei schönem, spätsommerlichen Wetter der diesjährige Herbstjugendpokal in Bitterfeld statt. Gemeldet waren für die einzelnen Diziplinen insgesamt 48 Starter. Zehn Uhr begannen die Teilnehmer der Klassen Jugend und Junioren (Luftgewehr und Luftpistole) ihren Wettkampf.
Lia Müller von der SGi Schweinitz konnte sich in der Disziplin Luftgewehr, Jugend weiblich mit beachtlichen 407,2 Ringen vor Felice Summer Eichelberg und Ida Karolina Walter (Beide vom SV Gölzau) den ersten Platz sichern.In der Klasse Luftgewehr, Jugend männlich siegte Fabian-Rajko Amler (SV Gölzau) mit 383,5 Ringen vor Nils Plath (SGi Schweinitz) und Luis Lins (SV Gölzau). Bei den Luftgewehrschützen Junioren II, männlich setzte sich Arne Eddy Brandt vom Barleber SV vor Tom Falkenberg (SV Wolmirstedt) mit 383,0 Ringen durch. Bei den weiblichen Junioren II war es Lena Melchert vom SV Eilsleben, die sich mit 388,7 Ringen vor Rhea Mareike Lippold (SG Oranienbaum) den Sieg holen konnte. Bei den Luftpistolenschützen siegte in der Klasse Jugend männlich Max Oliver Bahn vom Barleber SV (292 Ringe). Lina Putzmann von der SV Eichenbarleben sicherte sich mit 333 Ringen vor Amy Walter, ebenfalls SV Eichenbarleben und Ronja Pohlheber (SV Diana Bitterfeld) bei der Jugend weiblich den Sieg. In den Disziplinen Luftpistole, Junioren I männlich und Junioren II männlich waren Dustin Hönemann und Moritz Posniak (Beide vom SV Diana Bitterfeld) erfolgreich.
Mit einiger Verspätung konnten die Schützen der Schülerklassen mit ihrem Wettkampf beginnen. Neu war in diesem Jahr, dass auch die Disziplinen Lichtgewehr und Lichtpistole ausgeschrieben waren und „geschossen“ werden konnten. Bei den Luftgewehrschützinnen war es Magdalena Scheer vom SV Eilsleben, die sich mit sehr guten 201,1 Ringen vor Justine Hayt (SV Barleben) und Mia-Amy Bauch (Neuenhofer LSV) durchsetzen konnte. Wilhelm Boese vom SV Wolmirstedt siegte bei den männlichen Luftgewehrschützen mit 195,1 Ringen vor Max Melchert (SV Eilsleben) und Juliano Wetteborn (SGi Schweinitz). In der Disziplin Luftpistole, Schüler männlich war es Lukas Tiborski vom Barleber SV, der mit 172 Ringen eine sehr gute Leistung vorlegte und Pascal Leon Kratzsch, sowie Tristan Claasen (Beide vom SV Diana Bitterfeld) auf die nachfolgenden Plätze verwies.
Bei den weiblichen Luftpistolenschützinnen in der Schülerklasse siegte Laura Weilbeer (SV Eichenbarleben) mit 156 Ringen vor Charlotte Hartung vom Barleber SV.
Die neu ins Programm aufgenommene Disziplin Lichtgewehr, Schüler männlich dominierte Arrmin Hey vom SV Heide Letzlingen mit 128 Ringen vor Marlon Wetteborn (SGi Schweinitz) und Julian Tiborski vom Barleber SV.
Ich bedanke mich bei allen Nachwuchsschützen für ihre Teilnahme, gratuliere zu den erreichten Ergebnissen und Platzierungen. Weiterhin gilt mein Dank allen Trainern und Betreuern im Nachwuchsbereich für die sehr gute Vorbereitung ihrer Schützlinge auf diesen Wettkampf.
Bedanken möchte ich mich auch bei Allen, die an der Vorbereitung und Durchführung des Herbstjugendpokals beteiligt waren.
Steffen Sobolik
(stv. Landesjugendleiter)
• Impressionen Herbstjugendpokal 2024
• Protokoll Herbstjugendpokal 2024.pdf
Ausschreibung Ausbildung Trainer C Sportschießen
Der Landesschützenverband Sachsen-Anhalt bildet in diesem Jahr wieder Trainer aus. Die Ausbildung zum Trainer C findet im Zeitraum vom 02. November bis 10. November in Klietz statt, eine Prüfung wird dann zwei Wochen später am 23. und 24. November in Wolmirstedt stattfinden. Die Ausbildung beinhaltet sowohl sportartübergreifende Inhalte als auch sportartspezifische Inhalte der Disziplingruppen Gewehr/Pistole.
Es läuft derzeit noch eine Beantragung beim Landesverwaltungsamt zur Annerkennung als Bildungsurlaub. Hier können pro Jahr 5 Tage beansprucht werden. Wenn im Vorjahr kein Bildungsurlaub genommen wurde, können bis zu 10 Tage Bildungsurlaub genommen werden.
Das geforderte erweiterte Führungszeugnis kann für ehrenamtliche Tätigkeit kostenfrei bei den Gemeinden beantragt werden. Dazu wird eine Bestätigung des Vereins benötigt.
• Beantragung eines erweiterten Führungszeugnisses für Ehrenamtler.pdf
Alle weiteren Informationen sind in der Lehrgangsausschreibung zu finden. Die Anmeldung läuft bis zum 13.10.2024
• Ausschreibung Ausbildung Trainer C 2024.pdf
• Anmeldeformular Lehrgänge ab 2022.pdf
Sicherheitspaket: DSB lehnt Waffenrechtsverschärfungen ab
Die Bundesregierung hat ihr Maßnahmenpaket nach dem verheerenden Messer-Attentat von Solingen präsentiert und will nun das Waffenrecht im Bezug auf die Messer verschärfen. Ein erster Entwurf liegt dem Deutschen Schützenbund vor, die Maßnahmen sollen den Bürgerinnen und Bürgern ein hartes und entschlossenes Durchgreifen vermitteln, führen jedoch vielmehr in der Realität wieder einmal nur zu einer „Schein-Sicherheit“. Deshalb lehnt der DSB diese Verschärfungen als reine „Schaufensterpolitik“ entschieden ab.
Skiclub 1927 Köthen sehr erfolgreich bei den Deutschen Meisterschaften Sommerbiathlon mit dem Luftgewehr
Vom 06.-08.09.2024 fanden in Jagdhaus/ Schmallenberg die DM im Sommerbiathlon mit dem Luftgewehr statt. Vom Skiclub hatten sich 15 Sportler für die Teilnahme qualifiziert. An drei Wettkampftagen sollte sich zeigen, was die Vorbereitung im Vergleich auf nationaler Ebene wert war. Den Auftakt bildeten die Staffelwettkämpfe am Freitag. Wir waren mit 4 Staffeln für Sachsen-Anhalt am Start. Bei der Zusammenstellung hat Trainer Torsten Franke ein „gutes Händchen“ bewiesen. Staffel Schüler weiblich (Kreitschmann,H./Herda,K./Nicolodi,G.) erkämpfte gleich im ersten Wettkampf des Tages Gold. Unsere AK Jugend m. (Twieg, H./ Fritsche,O./Gratzke,J.) und die Junioren m.( Thiedemann,J./Pitschk,E./Finze,A.) liefen in ihren Rennen auf Platz 3. Die Herrenstaffel wurde verstärkt durch Gerald Zielinski von der SGI Zerbst und verpasste in der Aufstellung Hammer,D./Zielinsky,G./Jabin,St. mit Platz 4 knapp die Medaillenränge.
Die folgenden Tage waren den Einzelwettkämpfen im Sprint und Massenstart vorbehalten. Auch hier konnten wir wieder mit sehr guten Platzierungen punkten. Im Sprint errangen Steffen Jabin (Herren2) Gold und Oskar Fritsche(Jugend) Silber. Beim Massenstartrennen am Sonntag erkämpfte Jacob Gratzke (Jugend) Gold, Oskar Fritsche(Jugend)
Bronze und Steffen Jabin (Herren2) seine zweite Goldmedaille im Einzelwettbewerb.
Hervorzuheben sind auch die sehr guten Top-10-Platzierungen unserer jüngsten Starter, die zeigen, das auch für die nächsten Jahre gute Hoffnung auf Medaillenränge besteht.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Sportler zu insgesamt 4x Gold, 1x Silber und 3x Bronze, Glückwunsch an unseren Sportfreund Gerald Zielinsky (Herren4) von der SGI Zerbst zu Gold im Einzel und Massenstart und ein großes Dankeschön an den Skiclub Jagdhaus für die sehr gute Organisation der Wettkämpfe.
Bericht und Bilder: Skiclub 1927 Köthen e.V.
Volker Bühnemann Vizemeister mit dem Compoundbogen
Am vergangenen Wochenende fanden in Wiesbaden die Deutschen Meisterschaften Bogenschießen im Freien statt. Hieran nahm nur eine sehr kleine Abteilung an Sachsen-Anhalter Schützen teil. Volker Bühnemann war einer von ihnen. Mit dem Compoundbogen trat er am Freitag in der Klasse Master an und konnte nach insgesamt 72 geschossenen Pfeilen ein Gesamtergebnis von 683 Ringen aufweisen. Knapp mit einem Ring Unterschied am Meistertitel vorbei freute sich der Ebendorfer trotzdem über die gewonnene Silbermedaille. Herzilchen Glückwunsch!
Standbelegung Herbstjugendpokal online
Für den Herbstjugendpokal, der am 21.09.2024 in Bitterfeld stattfindet, ist die Standbelegung ab sofort online verfügbar.
„MDR Sport-Asse von Morgen 2024“ gesucht
Bereits zum sechsten Mal sucht MDR Sachsen-Anhalt die „Sport-Asse von Morgen“. Ab Ende Oktober 2024 sollen in Hörfunk, Fernsehen und Online wieder Woche für Woche je sechs junge Nachwuchssportlerinnen und -sportler aus unterschiedlichen Sportarten im Programm vorgestellt werden. Unter ihnen werden dann die „Sport-Asse von Morgen“ 2024 gekürt. Ihr habt in eurem Sportverein oder -verband ein „Super-Talent“? Dann meldet euch jetzt bei MDR Sachsen-Anhalt. Bewerben können sich Talente zwischen 9 und 17 Jahren.
Die Sieger der vergangenen Jahre zeigen, dass sich eine Bewerbung auch für Sportarten lohnen kann, die sonst nicht im Lichte der Öffentlichkeit stehen. Bei der Premiere im Jahr 2019 wurden die 12-jährige Wasserspringerin Lena Schneider aus Halle und der 13-jährige Köthener Biathlet Alexander Finze zum Sport-Asse von Morgen gekürt. Im Jahr darauf machten die Leichtathletin Clara Schiller vom Haldensleber SC und der Motocrosser Dean Alexander Kubik vom MSC Teutschenthal das Rennen. 2021 hatten Nachwuchskanutin Neele Skibbe aus Havelberg und Para-Tischtennisspieler Fabian Giemsa aus Bernburg beim Voting die Nase vorn. Im Jahr 2022 wurden bei den Mädchen Karateka Franziska Witte aus Dessau-Roßlau und bei den Jungen Tischtennisspieler Tim Toetz aus Zörbig als MDR-Sport-Asse ausgezeichnet. Die MDR Sport-Asse von Morgen 2023 schließlich gab es bei den Mädchen und beiden Jungs jeweils im Doppelpack. Geehrt wurden die Floorballerinnen von den Red Devils aus Wernigerode, Michelle Siedenberg und Lilly Fiedler, bei den Mädchen und die Gespannfahrer Conner und Vincent Bochnia aus Mansfeld.
Den jeweiligen Siegern winken zusätzlich mediale Aufmerksamkeit für sich, ihren Verein und ihre Sportart. MDR SACHSEN-ANHALT sucht ab sofort auf diesem Wege neun- bis 16-jährige Nachwuchssportler*innen aus allen Sportarten und möchten die mögliche Medaillengewinner der Zukunft vorstellen.
In eurem Sportverein oder -verband trainiert ein solches „Super-Talent“? Dann meldet es hier an:
https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/mdr-sport-ass-bewerbung-zweitausendvierundzwanzig-100.html
Limitzahlen DM-Auflage veröffentlicht
Für die letzten Deutschen Meisterschaften des Jahres wurden nun die Limitzahlen veröffentlicht. Dabei handelt es sich umd die DM-Auflage in Hannover und die DM-Auflage in Dortmund. Während in Dortmund ausschließlich die Disziplin Luftgewehr-Auflage ausgetragen wird, stehen in Hannover alle weiteren Auflagedisziplinen auf dem Programm. Die Wettbewerbe in Hannover finden vom 03. bis 06. Oktober statt, die Wettbewerbe in Dortmund vom 26. bis 27. Oktober.
• Limitzahlen DM Hannover Auflage 2024.pdf
• Teilnehmer DM Auflage Hannover 2024.pdf
• Limitzahlen DM Dortmund Luftgewehr-Auflage 2024.pdf
• Teilnehmer DM Luftgewehr-Auflage Dortmund 2024.pdf
• Zeitplan DM LG-Auflage Dortmund 2024.pdf
Rolf-Dieter Praßler auf der DM offiziell verabschiedet
Rolf-Dieter Praßler (72, Bildmitte) von der GSGi Halle wurde im Rahmen der Deutschen Meisterschaft für sein Engagement als Kampfrichter und Jurymitglied bei den Deutschen Meisterschaften sowie internationalen Wettkämpfen von der Bundessportleitung würdig geehrt und verabschiedet.
Der Vizepräsident Sport des DSB, Gerhard Furnier ging in seiner Laudatio auf die über 30-jährige Tätigkeit für den Deutschen Schützenbund ein. Er sagte dabei bewusst, dass Rolf bereits vorher für den DSV (Deutscher Schießsportverband der DDR) umfangreich als Kampfrichter tätig war und würdigte somit auch diese Zeiten.
Ebenfalls konstatierte Furnier dem Geehrten, dass die Entscheidungen die Rolf treffen musste, immer mit Augenmaß und im Sinne der Sportler entschieden wurde.
Gerhard Furnier überreichte im Anschluss seiner Worte eine Ehrenplakette des DSB und wünschte ihm für die Zukunft alles Gute!
Rolf-Dieter wird noch die Deutschen Meisterschaften Luftpistole und KK-Auflage in Hannover als Kampfrichter und Jurymitglied begleiten und danach in den wohlverdienten Kampfrichterruhestand antreten. Dabei kündigte er bereits jetzt an, dass er, dass Hotelzimmer bereits gebucht hat und im kommenden Jahr die „ehemaligen“ Kampfrichterkollegen als Gast besuchen kommt!
Neben seiner Tätigkeit beim DSB unterstützt Rolf auch den Landesschützenverband Sachsen-Anhalt seit Anbeginn der Zeit. Fast jeder Schütze in Sachsen-Anhalt kennt Rolf in seiner Tätigkeit als Hallenleiter bei den KK-Landesmeisterschaften in Halle.
Wir wünschen Rolf ebenfalls eine schöne Zeit und denken, dass er auch unsere Landesmeisterschaften regelmäßig besuchen wird.
Schützen verbreiten gute Stimmung beim Festumzug zum Sachsen-Anhalt-Tag in Stendal
Tausende Zuschauerinnen und Zuschauer säumten die Straßen von Stendals Innenstadt, als dort am Sonntag der Sachsen-Anhalt-Tag unter dem Motto "Tradition trifft Moderne" mit dem großen Festumzug seinen Höhepunkt erreichte. 4.000 Menschen liefen auf der drei Kilometer langen Strecke bei schönstem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen durch die Straßen – darunter auch eine Delegation des Landesschützenverbandes Sachsen-Anhalt.
Es war eine große Ehre für Landeskönigin Kathrin Pareigis gemeinsam mit dem Vizepräsidenten Brauchtum und Tradition des Landesschützenverbandes, seinem Vorgänger Eckard Schlaf und Fahnenträger Stephan Lorenz sowie einer Delegation aus Schützinnen und Schützen ihr Bundesland zu präsentieren. "Ein großes Lob und Dankeschön an Eckart Schlaf. Man kann es gar nicht hoch genug anrechnen, wie viele Schützen mit unterschiedlichen Fahnen er für den Umzug zusammengetrommelt hat", sagt Fred Grüneberg. Der Vizepräsident war begeistert von der guten Stimmung: "Wir wurden an den Tribünen vorgestellt", berichtet er. Das dreifache "Gut Schuss", das Eckart Schlaf anstimmte, kam beim Publikum gut an.
Das Gemeinschaftsgefühl zeigte sich nicht nur im Marsch-Block. "Wir wurden unterwegs zum Beispiel vom Zoll und von der Bundeswehr mit Wasser und Saft versorgt", erzählt Fred Grüneberg. Denn der lange Umzug habe für die Schützinnen und Schützen insgesamt 2 1/2 Stunden gedauert. "Das ist gerade für die Älteren ganz schön anstrengend gewesen", meint Grüneberg und hofft, dass der Festumzug in seiner Heimat Bernburg beim Sachsen-Anhalt-Tag in zwei Jahren genauso festlich wird.
Weitere Bilder sind hier zu finden!
Text und Bilder:
Anna Lisa Oehlmann