mitteldeutscher schütze

Mehr Starts und zahlreiche Bestleistungen
Mit 335 Einzelstarts an drei Tagen war die Landesmeisterschaft in den Kleinkaliberdisziplinen wieder deutlich besser besucht als noch vor einem Jahr. Bei den Titelkämpfen in Halle wurden 17 Landeskorde geschossen.
Zehnmal wurden die Bestleistungen in den Wettbewerben im freien Anschlag aufgestellt, sieben Rekorde wurden in den Auflagedisziplinen erzielt. Alle Bestleistungen, inklusive zweier Teamrekorde, wurden übrigens am ersten Wochenende der Meisterschaft aufgestellt.

Sachsen-Anhalt das zweite Mal Gastgeber
Die hiesige Schützenjugend ist vom 22. bis zum 24. September in Wernigerode Gastgeber für den 45. Bundesjugendtag. Die Hauptversammlung der Deutschen Schützenjugend findet damit das zweite Mal in Sachsen-Anhalt statt.
Erwartet werden bis zu 120 Nachwuchsschützinnen und -schützen aus den 20 DSB-Landesverbänden. Eröffnet wird die Zusammenkunft, für die Sachsen-Anhalts Innenministerin Dr. Tamara Zieschang die Schirmherrschaft übernommen hat und Plüschbiber „Mumpel“ das Maskottchen ist, am späten Freitagnachmittag mit einem Salutschießen auf dem Marktplatz von Wernigerode.

Kleines Schützenfest wurde groß gefeiert
Der SV Eilsleben hat bei seinem Schützenfest im Juni auch seine Majestäten ausgerufen. Das kleine Schützenfest wurde groß gefeiert, auch unter Anteilnahme der Einwohner und Abordnungen örtlicher Vereine.
Magdalena Scheer, Marina Bekurts und Sven Struwe wurden als neue Majestäten des Vereins aus dem KSSV Börde ausgerufen.

Doreen Meißner überzeugt in Hannover
Dieses Jahr fanden die Deutschen Meisterschaften Vorderlader vom 21. bis 23. Juli erstmals in Hannover und Wiesbaden statt. Sachsen-Anhalt war mit elf Sportlerinnen und Sportlern vertreten.
Die beste Platzierung erreichte Doreen Meißner vom SV Bad Dürrenberg, zweimal unter den besten Zehn bei den Damen, mit Rang sieben im Perkussionsgewehr.

Undine Weißbrich Vorkampf-Beste
Undine Weißbrich vom SV Wolmirstedt hat beim Vorkampf des Rosen-Pokals der Schützenfrauen mit dem Luftgewehr den besten Teilerwert erzielt. In der Addition der beiden besten Teiler war ihr Wert von 11,3 das beste Resultat. Das Finale des Rosen-Pokalschießens wird am letzten Sonntag im September wieder auf dem Stand des SV Wolmirstedt ausgetragen.

Kontakt und Redaktion: michael.eisert@gmail.com


Bundesbeitrag steigt ab 2025 um 50 Cent
Beim 63. Deutschen Schützentag in Walsrode hat eine Mehrheit der Delegierten der 20 Landesschützenverbände für eine Erhöhung des Bundesbeitrages gestimmt. Die Erhöhung tritt ab dem 1. Januar 2025 in Kraft und beträgt Altersklassen-übergreifend pro Mitglied 50 Cent.
Die Erhöhung wird auch die Mitglieder des Landesschützenverbandes direkt betreffen, die Abführung an den Dachverband ist nicht Bestandteil des Verbandsbeitrages und wird separat erhoben.

Schützenbund kürt zwei Königinnen
Krönender Abschluss des Deutschen Schützentages war der Schützenball mit über 800 Teilnehmern und der Proklamation der neuen Hoheiten: Carina Fuchs aus dem Oberpfälzer Schützenbund ist die neue Bundeschützenkönigin, Anika Höflich aus dem Westfälischen Schützenbund wurde als neue Bundesjugendschützenkönigin ausgerufen.
Sachsen-Anhalts Landesmajestäten Gitte Grützner vom SV Heide Letzlingen und Valentin Juhnke von der Giebichensteiner SGi Halle hatte jeweils dreistellige Teiler erzielt und belegten damit die Plätze 16 und 20.

Leon Alexander Engeln debütiert beim Weltcup
Leon Alexander Engeln vom SV Rippachtal hat beim Junioren-Weltcup Anfang Juni in Suhl im Trapschießen den Platz 51 belegt. Der 18-Jährige Weißenfelser traf auf dem Friedberg 104 Scheiben. Der 18-Jährige war damit der drittbeste von fünf deutschen Startern in der 74-köpfigen Konkurrenz, die am Ende der US-Amerikaner Matthew Christian Kutz für sich entschieden hatte.

Intensiv-Training im Kreisleistungszentrum
Am 1. Mai hatte der Kreisschützenverband Wittenberg zum dritten Mal zum Intensiv-Training für die KSV-Jugend auf der Schießsportanlage im Kreisleistungszentrum eingeladen. Daran hatten wieder zahlreiche Jugendliche aus den Vereinen im Kreisverband teilgenommen.
Angeleitet wurden diese von den Trainerinnen Antje Müller-Schubert und Katrin Pareigis. Das Training begann mit der Aufwärmphase, danach bezogen die Jugendlichen die Stände.

Der Bogensport boomt in Deutschland 
Keine Frage: Bogenschießen in Deutschland ist „in“. Schätzungen gehen davon aus, dass bis zu 50.000 bis 70.000 Sportler im Deutschen Schützenbund (DSB) regelmäßig zu Pfeil und Bogen greifen – genauere Zahlen gibt es nicht, weil die Athleten oftmals in Schützenvereinen organisiert sind und diese nicht nach Disziplinen erfasst werden.

Kontakt und Redaktion: michael.eisert@gmail.com


Präsident sieht Verband in solider Position
Beim 33. Landesschützentag Sachsen-Anhalt in Lutherstadt Wittenberg hat Präsident Eduard Korzenek eine positive Bilanz gezogen. Der Verband sei ein einer soliden Position, man werde alles dafür tun, „dass das auch in Zukunft so bleibt“.
Für den kontinuierlichen Mitgliederzuwachs in den letzten Jahren dankte er allen Vereinen. Man habe „mit viel Kreativität an der Mitgliedergewinnung gearbeitet“, sagte er auf dem kleinen Schützentag, bei dem turnusgemäß nur der Gesamtvorstand des Landesverbandes zusammengetreten war.

Gitte Grützner und Valentin Juhnke fahren nach Walsrode
Gitte Grützner vom SV Heide Letzlingen und Nachwuchsschütze Valentin Juhnke von der Giebichensteiner SGi Halle werden Sachsen-Anhalt beim Bundeskönigsschießen am 29. April im Rahmen des 63. Deutschen Schützentages vertreten.
Die neue Landesschützenkönigin und der Jugendkönig hatten in ihren Altersklassen den jeweils besten Teiler erzielt und sich damit als Starter beim Bundes- bzw. Bundesjugendkönigsschießen in Walsrode qualifiziert.

Pistoleteam ist die Mannschaft des Jahres
Das erste Mal hat eine Mannschaft die Sportlerumfrage im Landesschützenverband gewonnen. Das Sportpistole-Auflageteam der Giebichensteiner SGi Halle, im Vorjahr Deutscher Meister der Senioren III, wurde beim Landesschützentag in Wittenberg als Mannschaft des Jahres geehrt.
Auf den Plätzen zwei und drei folgten mit Marina Bliss vom SV Eichenbarleben und Sybille Loose vom SV Estedt zwei Luftgewehrschützinnen, die im Vorjahr bei der Deutschen Meisterschaft ebenfalls Edelmetall gewonnen hatten.

10.000 Bäume für den Harz
Anlässlich des Bundesjugendtages in Wernigerode im September will die Schützenjugend Sachsen-Anhalt zusammen mit der Deutschen Schützenjugend einen Anteil an der Wiederaufforstung des Nationalparks Harz leisten. 10.000 Bäume lautet das ambitionierte Ziel.
Inklusive der bislang eingegangenen Spenden ist aktuell die Finanzierung von rund 3.200 Setzlingen gesichert. Beim Bundesjugendtag, der vom 22. bis 24. September in Wernigerode stattfinden wird, werde man im dortigen Stadtwald symbolisch einige Setzlinge einpflanzen.

Zahl der Starts nahm wieder deutlich zu
Bei der Landesmeisterschaft Luftgewehr und Luftpistole im freien und aufgelegten Anschlag in Halberstadt sind knapp 400 Einzelstarts bestritten worden. In 54 Klassen wurden die Landesmeister und Medaillengewinner in den Einzelwertungen ermittelt, es gab viele gute Resultate. Gegenüber den Titelkämpfen des Vorjahres war die Zahl der Starts wieder deutlich angestiegen.

Kontakt und Redaktion: michael.eisert@gmail.com


Pokalverteidiger behalten ihre Trophäen
Beim Damen-Pokal Luftgewehr und Luftpistole des Landesschützenverbandes in Wolmirstedt haben die Vorjahressiegerinnen in den Teamwertungen ihren Erfolg wiederholt. Zweimal Estedt und einmal Wolmirstedt hießen die Sieger bei der nun 30. Auflage des Pokalschießens.
In den Einzelentscheidungen glänzten mit Undine Weißbrich und Marina Bliss vor allem zwei Gewehrschützinnen, die in ihren Disziplinen als Erste jeweils einen Landesrekord aufgestellt hatten.

Ruth Krone und Max Demann Beste beim Auftakt
Nach zweijähriger Pause hat der SV Klötze wieder sein Neujahrsschießen ausgetragen, am Start waren 99 Frauen und Männer. Bei den Frauen war die Magdeburger Gildeschützin Ruth Krone das 18. Mal in Serie erfolgreich, bei den Männern gewann Max Demann von der SLG Drömling.
Nach Urkunden und Pokalen für die Plätze eins bis drei gab es für die ersten 80 Platzierten über alle Klassen Sachpreise im Gesamtwert von mehr als 1.500 Euro, die dankenswerter Weise von Sponsoren zur Verfügung gestellt wurden.

Schützentag das zweite Mal in der Lutherstadt
Auf den Tag genau nach 28 Jahren findet in Lutherstadt Wittenberg wieder ein Landesschützentag statt. Es ist der nun 33. Verbandstag des Landesverbandes, seit langem wird es aus diesem Anlass am 25. März wieder einen Schützenumzug geben.
Ab 14 Uhr ist im Innenhof des Stadthauses das Aufstellen zum Schützenumzug vorgesehen, es ist aus diesem Anlass der erste Umzug seit dem Landesschützentag 2017 in Oschersleben. Der Umzug beginnt um 14.30 Uhr, anschließend präsentiert sich die Landes-Böllerbatterie auf der Schlosswiese.

Online-Magazin wechselt das Portal
Die Galerie von mitteldeutscher schütze, Online-Magazin des Landesschützenverbandes, steht ab sofort unter issuu.com zur Verfügung. Dort findet man alle Magazine, die seit 2014 als Online-Ausgaben erschienen sind sowie zwei Festschriften zu Jubiläen des Landesschützenverbandes.
Unberührt von dem Portal Wechsel bleibt, dass man auf die jeweils aktuelle Ausgabe des Magazins auf der Webseite des Landesschützenverbandes zugreifen kann. Das bisherige Portal yumpu.com wird ab 2023 nicht mehr fortgeführt bzw. aktualisiert.

Zwei Rekorde bei erster Landesmeisterschaft
Die Bogenschützen haben traditionell die erste Landesmeisterschaft des Jahres bestritten. Am 14. Januar ermittelten in Wolmirstedt 76 Sportlerinnen und Sportler von 14 Vereinen die ersten Titelträger auf Verbandsebene. Über die Distanz von 18 Metern waren die Sieger und Platzierten mit dem Recurve-, Compound- und Blankbogen ermittelt worden.

Kontakt und Redaktion: michael.eisert@gmail.com


Bernd Eggert gewinnt Silber
Bei der Deutschen Meisterschaft Luftgewehr Auflage in Dortmund hat Bernd Eggert Silber gewonnen. Der Schütze vom SV der Stadt Staßfurt belegte im Finale der Senioren I mit 0,3 Ringen weniger auf den Deutschen Meister Platz zwei.
Zuvor hatte sich Eggert im Feld der 223 Männer als Sechster für das Finale der besten Acht qualifiziert. Im Endkampf zeigte sich der Schütze vom SV Staßfurt dann bestens aufgelegt, Eggert führte nach den ersten zehn Wertungsschüssen sogar das Feld der Finalisten zwischenzeitlich an.

26. Sportlerumfrage startet
Fünf Sportschützinnen, vier Sportschützen und erstmals eine Mannschaft sind für die mittlerweile 26. Sportlerumfrage im Landesschützenverband nominiert worden. Die traditionelle Abstimmung ist ab sofort eröffnet.
Zehn Vorschläge, aber diesmal zwölf Sportlerinnen und Sportler stehen auf der Kandidatenliste für die Umfrage nach der Sportschützin oder dem Sportschützen des Jahres 2022. Der Grund: Das erste Mal überhaupt wurde für die Umfrage eine Mannschaft nominiert.

Benefizschießen erbringt 1.500 Euro
Das 24. Benefizschießen des KSV Ohre-Kreis hat einen Betrag von 1.500 Euro erbracht, die der Schulsozialarbeit zu Gute kommen. Erstmals wurde das wohltätige Schießen mit dem Luftgewehr auf zwei Ständen in Neuenhofe und Rottmersleben ausgetragen.
Landrat Martin Stichnoth (CDU) als Schirmherr des Benefizschießens nahm den symbolischen Scheck in Höhe von 1.305 Euro entgegen. Er betonte nochmals die Wichtigkeit des Anliegens Schulsozialarbeit, dankte den Schützen für ihr Engagement und rundete den Betrag auf 1.500 Euro auf.

Silke Renk-Lange als LSB-Präsidentin bestätigt
Die Delegierten des 9. Landessporttages haben Silke Renk-Lange als Präsidentin des Landessportbundes einstimmig wiedergewählt. Auch die Vorstandskollegen und -kolleginnen der 55-Jährigen erhielten das Vertrauen der Delegierten von 51 Landesfachverbänden sowie 14 Kreis- und Stadtsportbünden.
Durch die Einstellung des Sportbetriebs aufgrund der Corona-Pandemie habe man rund 11.000 Mitglieder verloren, der Großteil der Mitglieder sei den Vereinen aber treu geblieben. Sie hoffe darauf, dass die Preise für Gas und Strom nicht aus dem Ruder laufen: „Keiner unserer Vereine hat es verdient, sich deswegen abzumelden.“

Luciano Rossi neuer Präsident der ISSF
Luciano Rossi ist neuer Präsident des Internationalen Schießsport-Weltverbandes ISSF. Der Italiener setzte sich beim Kongress im ägyptischen Sharm el Sheikh in einer Kampfabstimmung gegen den russischen Amtsinhaber Vladimir Lisin mit 136 zu 127 Stimmen durch. Neuer Generalsekretär ist mit Willi Grill ein Deutscher.

Kontakt und Redaktion: michael.eisert@gmail.com